artax
N E W S L E T T E R

 


Autor:

Auflage: 17’000
(elektronisch versendet)
  Dr. iur. Bernhard Madörin
Steuer- u. Treuhandexperte
Zugelassener Revisionsexperte RAB
Zugelassener Versicherungsvermittler FINMA
   

 

Propublico SA - professionelle Vertretung an Generalversammlungen

Sehr geehrte Damen und Herren

Hiermit möchten wir Ihnen die neue Tochtergesellschaft der artax Fide Consult AG vorstellen: Die Propublico SA.
Die artax-Gruppe ist ein national und international orientiertes Treuhand- und Beratungsunternehmen und wird nun erweitert durch die Propublico SA, die es sich zur Aufgabe macht, Sie professionell an Generalversammlungen zu vertreten.

Warum gibt es die Propublico SA?
Die Propublico SA wurde im Hinblick auf die „Minder Initiative“ (auch „Abzocker-Initiative“ oder „Eidg. Volksinitiative gegen die Abzockerei“) gegründet.
Von der „Minder-Initiative“ betroffen sind Schweizer Aktiengesellschaften, welche Beteiligungspapiere haben, die im In- oder Ausland an der Börse kotiert sind. Des Weiteren umfasst sie Regelungen zu den Vorsorgeeinrichtungen, welche börsenkotierte Aktien besitzen.
Der wesentliche Inhalt der Initiative ist:

  • ein Verbot von Abgangsentschädigungen
  • ein Verbot von Vorauszahlungen für Verwaltungsräte
  • die Pflicht der Pensionskassen an den Generalversammlungen im Sinne ihrer Versicherten abzustimmen
  • die Pflicht jährlich den Verwaltungsratspräsidenten und die einzelnen Verwaltungsratsmitglieder durch die Aktionäre zu wählen
  • die Einführung der elektronischen Fernabstimmung, d.h. Aktionärinnen und Aktionäre müssen an der Generalversammlung nicht mehr persönlich anwesend sein und können mittels elektronischer Kommunikationsmittel ihr Stimm- und Wahlrecht ausüben
  • ein Verbot des Organ- und Depotstimmrechts, zulässig sind nur noch unabhängige Stimmrechtsvertreter

Dieser letzte Punkt führt eine grosse Beschränkung der Möglichkeit der sog. institutionellen Stellvertretung mit sich, welche eine Sicherstellung der unverfälschten Meinungsäusserung der Aktionäre bezwecken soll. Nach momentan noch geltendem Recht fallen unter die institutionelle Stimmrechtsvertretung die Organvertretung, die Depotvertretung und die unabhängige Stimmrechtsvertretung. Gemäss der Initiative nicht mehr zulässig sind die Vertretung von Aktionären durch Organe der AG sowie das Depotstimmrecht der Banken, das jedoch in der Praxis ohnehin keine grosse Bedeutung mehr aufgewiesen hat. Zulässigkeit geniessen dementsprechend nur noch unabhängige Stimmrechtsvertreter sowie gewillkürte Stellvertreter. Als solche kann Ihnen die Propublico SA weiterhelfen.

Die am 3. März 2013 angenommene „Minder-Initiative“ verpflichtet den Bundesrat die Änderungen innerhalb eines Jahres auf Verordnungsstufe zu regeln. In Kraft bleibt diese Verordnung dann bis die Ausführungsbestimmungen auf Gesetzesstufe durch das Parlament ausgearbeitet wurden.
Voraussichtlich wird die Verordnung des Bundesrates im November 2013 verabschiedet und kann somit am 1. Januar 2014 in Kraft treten. Für das ganze Unternehmensjahr 2014 würden somit dieselben Regeln gelten, was allfälligen Unsicherheiten entgegen wirken soll.

Was genau sind die Dienstleistungen der Propublico SA?
Sie soll Pensionskassen, institutionellen Anlegern und Privaten erlauben, kostengünstig, die Ausübung von Aktionärrechten wahrzunehmen:

  • Propublico SA vertritt Aktionäre gegenüber kotierten Gesellschaften
  • Propublico SA vertritt Aktionäre an Generalversammlungen von kotierten Gesellschaften
  • Propublico SA setzt sich für ein demokratisches Aktienrecht ein
  • Propublico SA bietet institutionellen Anlegern eine administrative Unterstützung bei der Stimmrechtsausübung an

Eine Vertretung durch die Propublico SA steht allen natürlichen und juristischen Personen offen. Propublico SA besitzt Aktien der meisten kotierten Gesellschaften der Schweiz und kann als Mitaktionärin der Kunden die Vertretung übernehmen.

Fragen?
Möchten Sie dazu mehr erfahren oder haben Sie noch fragen? Gerne stehen wir für Sie zur Verfügung. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.propublico.ch oder unter der Telefonnummer 061 225 66 25.