Newsletter

The Mediterranean sea as wall

US president Donald Trump proclaimed it loud and clear - that a wall should be built between the USA and Mexico.

> more
FERI sends its regards: the complicated taxation of commuting to and from work with company cars

On 8 February 2014 Switzerland voted on the financing and expansion of the railway infrastructure (FERI). The referendum stirred the population, with 55% of registered voters going to the polling station. The initiative was endorsed emphatically almost everywhere in Switzerland (with only the canton of Schwyz stepping out of line). Consequently the Federal Council passed the relevant amended regulations in October 2015.

> more
Emergency arrangement

In this newsletter we would like to give you a short overview over steps which should be taken as a precaution against emergencies.

> more
The risks during company formation and with shelf corporations

The formation of companies and the selling and buying of corporations is an everyday occurrence. In most instances this happens without any glitches; however, there can also be pitfalls. With this newsletter we’d like to analyse the formation and sale of capital companies (Ltd. and plc).

> more
Vermietung Immobilien Angebote: Zwei exklusive Gewerbeobjekte im Herzen von Basel

Wir suchen Nachmieter für folgende attraktive Geschäftsräumlichkeiten.

> more
The SME trap

This guest newsletter by Volkmar Völzke, CEO New Pace Consulting AG, deals with the question of how the management of an SME can create a working environment which is both efficient and fun to work in at the same time. The original version of this article first appeared in the magazine “Organisator”.

> more
Carrying owls to Athens – when the Euro supports Greece

n ancient Greece the drachma was a European world currency with an owl on the coin. The German saying “carrying owls to Athens” (γλαῦκας εἰς Ἀθήνας κομίζειν oder γλαῦκ᾿ Ἀθήναζε ἄγειν) implies an unnecessary activity.

> more
Crypto currencies

Currently there are over 160 official currencies in circulation; however, only the US Dollar and the Euro are regarded as international reserve currencies. In most countries the banknote monopoly is in the hands of the national or state bank which is purportedly independent.

> more
A tax-optimised asset and liabilities structure

Happy are those who are affluent, as material wealth contributes considerably to a positive attitude towards life. Is it now worth incurring debts in order to save on taxes? The answer to this question lies in a tax-optimised asset and liabilities structure.

> more
All court rulings in Basel-Stadt from 1 July 2016 on contestable

Basel’s courts are in a dilemma – however, they still seem to be ignoring it.

> more
Internet Accounting: artax has invested in security measures

A considerable increase in demands on IT security has prompted us to adapt our computer systems to meet the changing landscape.

> more
Work permit requirements for foreign board members

This article deals with the compulsory registration and express approval for foreign members of a board of directors of Swiss stock companies, for their presence during a board meeting in Switzerland.

> more
International tax law for individuals

With the increase in cross-border relationships, the importance of international tax law is on the rise; similarly, the number of cases of international double taxation is growing.

> more
Pension fund conversion rate - the "pension theft" seen from a different angle

The reform of the pension scheme 2020 is currently going through the legislative process, and in the meantime both chambers of parliament have agreed to lower the minimum pension fund conversion rate from 6.8% to 6.0%.

> more
Small business friendly and useful for all Swiss companies

Over the last few years Switzerland has been undertaking major reforms of its business corporate tax laws.

> more
Title Latest about unconstitutional circular no. 40 (part 3)

ed on parliamentary actions, the Federal Council has backed down.

> more
artax wünscht Ihnen frohe Festtage!

artax wishes you all the best!

> more
Social security law creates surprise for international employment

The writer, in conjunction with lic. Iur. Marc Borer, Swiss advisor at the tri-national consultancy organisation Infobest Palmrain, felt privileged to be able to host a seminar for the Employer’s Association Basel, with the topic “Cross-Border Employment: Social Security and Tax Issues”.

> more
Secondary Residence Initiative and Property Owned by Foreign Nationals

With this current newsletter we would like to present the current situation regarding the Secondary Residence Initiative.

> more
Swiss pension funds, viewed from a German fiscal angle

This guest newsletter was written from a member of our Morison KSi partner, Riedlinger Partnergesellschaft in Freiburg.

> more
In eigener Sache: Ihr Geschäftsdomizil an der Gartenstrasse in Basel

Ab sofort vermieten wir Nähe Bahnhof vier Büroplätze.

> more
Double taxation squared: The latest about the unconstitutional circular no. 40 (part II)

In the artax newsletter published 2 February 2016 we covered the unconstitutional practice regarding the Federal Act on withholding tax.

> more
Invitation to talks at the Hotel Merian on the future of energy

Dr. iur. Bernhard Madörin (partner and co-founder of artax Fide Consult AG) and Daniel Muntwyler (partner and co-founder of Globalance Bank AG) cordially invite you to their joint event at the Hotel Merian on 31 October 2016.

> more
Lohnabzugsverfahren – artax nimmt Stellung

In unserem Newsletter vom 25. März 2014, informierten wir Sie über tiefgreifende Änderungen im schweizerischen Steuerrecht.

> more
Death creates heirs

Have you ever contemplated who might benefit from being able to receive your savings at a given stage?

> more
How do you set up your financial plan when retirement is approaching?

The older you get the more important becomes the question of how to set up a revenue plan and a wealth assessment.

> more
Drastic rise in notional rental value possible

As of the tax period 2016, the Basel area will encounter changes in the taxation of real estate.

> more
Criminal mismanagement: Now the financial owner may also be affected even if not the legal owner!

The criminal court of Basel-Stadt has in practice introduced a new and punishable concept of property. Next to ownership, co-ownership, and joint ownership, two new forms of ownership of an object have been introduced recently.

> more
Export risk guarantee

In this short summer’s newsletter we would like to introduce the fundamentals of the Confederation’s export risk guarantees.

> more
How to become a judge, and how is a judge appointed to a case?

Maybe you have wondered once how you could be accepted into the selected circle of judges, and how you become a presiding judge in a specific case?

> more
Update - Automatic Exchange of Information

After the expiry of the referendum period in April, the automatic exchange of information (AEOI) will come into effect in Switzerland.

> more
The place of supply for VAT – far away from common sense!

Anybody who has ever dealt with VAT is aware that this is a rather complex issue. In particular, the question of whether to bill with or without VAT can cause severe headaches.

> more
Social Security (AHV) – Administrative relief for companies

In this newsletter we address a new regulation that will give administrative relief to companies when it comes to Social Security notification.

> more
Lassen Sie sich diese Referate und Publikationen nicht entgehen!

This newsletter is only available in german.
In diesem kurzen Extra-Newsletter möchten wir Sie über ein paar aktuelle Publikationen und Referate hinweisen:

> more
How digital transformations are changing the service industry

In this guest newsletter Armin Brunner, CEO of the e-commerce agency Evola, illustrates the development of the digital transformation, and its current significance for companies.

> more
When employees are absent and how the company reacts

In this newsletter we would like to look at the rights and obligations of both employees and employers in cases of lost work time.

> more
On our own behalf: Your business domicile at Gartenstrasse in Basel

Near the Railway Station, artax offers an approximately 18m2 office for rent in our building.

> more
OPA – saving taxes by withdrawing capital

Anyone in Switzerland who wishes to retire can withdraw the available retirement savings capital of the 2nd pillar as either a pension or as a lump sum.

> more
How do I ensure I am free of financial worries after retirement?

This guest newsletter by Michael von Wartburg, financial planner at Swiss Life, deals with the issue of whether a one-off payout or a pension will help you to enjoy a carefree retirement age.

> more
Morison International merges with Kingston Smith – artax is in

Our partner Morison International will merge on 1st April 2016 with Kingston Smith International (KSi).

> more
Cash as investment, entitlement to cash payout

Only a few months ago this author would never have thought it possible to write about this topic as hard cash seemed unsuitable as capital investment. However, this has all changed, due to negative interest introduced by the Swiss National Bank (SNB).

> more
What about your still valid testamentary contract with your ex-spouse?

In our newsletter about Inheritance and Bestowal (17 June 2015) we have already dealt with the issue of inheritance law. In this newsletter we shall be introducing you to additional aspects of this topic.

> more
Circular no. 40: Unconstitutional, state-approved multiple taxation

With this newsletter we would like to inform you about jurisdiction concerning reimbursement of tax at source on capital gain (withholding tax). This affects the income tax of individual persons.

> more
Understanding your pension statement

At the start of each year, or with salary changes during the year, employees receive a new statement from their pension fund. It contains many special terms and even more figures. The aim of this newsletter is to help you understand what the statements mean. Pension certificates have not been standardised, and thus may vary from pension fund to pension fund.

> more
artax wishes you happy holidays

We thank you for your loyalty and wish you happy holidays and a good start into the new year. We are looking forward to supporting you in 2016.

> more
Liebe, Mord und Drama - Der neue Roman von Bernhard Madörin

Ab heute ist exklusiv bei Bider und Tanner der neue Kriminalroman „Tanja“ erhältlich.

> more
Gesamtarbeitsvertrag und Sozialpartnerschaft in der Schweiz

Dieser Gastnewsletter von Dr. iur. Alexander Frei gibt Einblick in den Gesamt­arbeitsvertrag der Schweiz.

> more
Adjustments of tax deductions as of 2016

In this newsletter, we would like to inform you about the two most important adjustments concerning tax deductions coming into effect in the tax year 2016.

> more
Auditing as a compulsory measure

Within the business community there are numerous tasks to tackle, and one of those tasks is having to deal with an audit company. SMEs with up to ten employees are entitled to forgo the statutory audit.

> more
Changing health insurance can be worth it!

In Switzerland, health insurance is a significant factor of ones living expenses. So how can you reduce costs? All public fees put together make up round about one third of the overall gross domestic product, and for each citizen, this is between 30 and 50%. This includes all taxes for both individuals and legal entities. The premium increases are sickening.

> more
Switzerland's judicial system: insufficient and in urgent need of reform

We praise Switzerland as a constitutional state, believe that our courts are independent, gloat about the injustices of other nations and praise the work done by Amnesty International. However, analysis of the Swiss judicial system highlights deficiencies and the need of reform.

> more
Promoting health at the work place

Promoting health in companies has gained a growing importance, as increasing time and performance pressure require an ever-increasing ability by employees to cope with pressure. The aim of such measures is generally a reduction in sickness levels, a reduction of accidents at the workplace and thus, seen from a strictly corporate viewpoint, cost reduction through a decline in sick leave. However, this is only the tip of the iceberg – promoting health brings added benefits!

> more
Billag decision

Recently, the Swiss Federal Supreme Court reached the decision that value-added tax, as levied by Billag (Switzerland’s TV licence fee authority), is unconstitutional. In the case of TV licence fees, the non-existent of exchange of services led to the court rejecting a duty for TV licence holders to pay VAT to Billag. There is no exchange of services.

> more
Effects of judgment on inheritance and gift tax in Spain

This guest newsletter by our Morison International partners in Madrid gives you an overview of the current situation regarding inheritance and gift tax in Spain. This issue could be of interest to both Swiss people and people living in Switzerland who either own property in Spain or perhaps one day might inherit. Should you have any specific questions regarding this issue we are more than happy to connect you with our Spanish partners.

> more
The pitfalls of hourly wages

In this newsletter, we deal with the issue of hourly wages. What do I need to watch out for when structuring the pay slip? What needs to be included in the contract? What about the breakdown between the individual parts of the pay slip, like basic wage, holiday compensation (legally mandatory), and public holiday compensation (which varies from canton to canton)? Below we expand upon these questions, and the various methods of calculation.

> more
Erster Augustus

Der Name des Monats August hat seinen direkten Ursprung im Namen des Kaisers Augustus. Der Juli geht auf den Kaiser Julius Cäsar zurück, der erste Imperator von Rom, welcher der Römischen Demokratie ein Ende bereitete. Seine Amtszeit dauerte nur etwa 15 Jahre, genügte aber den Staat neu zu definieren. Seine Ermordung, „auch Du Brutus?“, ist jedem westlichen Bürger bekannt und sein Adoptivsohn und Grossneffe Oktavian übernahm das Zepter.

> more
The publications of artax group

With this newsletter, we would like to introduce you to the publications of the artax group.

> more
Watch out, holders of bearer shares – FATF is coming

Recently Switzerland tightened its money laundering regulations again, following a recommendation by the Financial Action Task Force (FATF, a working group of the OECD to fight money laundering), and as a result of the usual international pressure in such cases.

> more
Inheritance and bestowal

Without a last will or an inheritance contract, intestate succession applies. This newsletter gives an overview over the various scenarios.

> more
VAT – do you have your acquisition tax under control?

Every businessman is probably aware that Value Added Tax (VAT) must be paid on sales revenue, hence VAT is also often called sales tax. However, less known is the fact that VAT is also due on specific expenditures – as the so-called acquisition tax.

> more
Tax prepayments: disadvantages and benefits

Prepayments are useful in order to avoid unnecessary interest on arrears, even people who are taxed at source can be affected. Decisive for the calculation of interest on arrears is the due date, and not the invoice date of the final tax bill. There are very different due dates of taxes at cantonal level, additionally at communal level there may even be other due dates, this complicate matters even further. It is possible even for normal cases that there may be a gap of more than a year between these dates; it can even be several years in more complex cases where an appeal is involved.

> more
EU turnover tax: an introduction for Swiss companies

As soon as cross-border business deals take place, both Swiss laws and the regulations in the other country have to be taken into consideration. In the case of business deals with EU countries, turnover tax of the corresponding countries has regularly been an issue. The following newsletter by guest authors from our Morison International Partner in Germany will provide an insight into this complex issue.

> more
The odds in tax proceedings: 10/1 against the taxpayer

What are the odds for tax payers in taxation procedure law? The following article analyses all procedural steps, with special emphasis on Basel-Stadt.

> more
Extract from the Debt Collection Register Basel-Stadt: CHF 130m

Our debt collection law allows each individual to foreclose on any other person. Often this threat is applied in order to gain the benefit of the law. The actual legal effects, however, are minimal. Interrupting the limitation period is actually the only real legal effect of this measure. You cannot stop foreclosure proceedings, but they are little more than a nuisance for those affected, and there are nothing but additional costs for the instigator. So unless you are keen on interrupting the limitation period, you can easily ignore this instrument.

> more
Foundations in Switzerland

Foundations are rather popular in Switzerland – it is actually a nation rich in foundations. Many of them are set up by dispositions in the event of death, and are bequeathed as a legal memorial to the departed.

The Swiss foundation system has a very long tradition. The first charitable foundations under secular law, alongside early church foundations, were created during the Middle Ages, laying the cornerstone of today’s modern foundations.

> more
Automatic Exchange of Information

On 19 November 2014 the Federal Council decided that Switzerland will join the multilateral agreement about the automatic exchange of information regarding tax matters. This agreement, developed by the OECD and modelled after the American FATCA model 1 in order to prevent tax evasion across borders, will be crucial for the future introduction of the cross-border automatic exchange of information. However, Switzerland still has to create the legal basis and negotiate further agreements with partnering nations.

> more
TakeOff – how to become more economical and competitive

This guest newsletter introduces the project assessment method developed by Gregor Stausberg, “Success-Oriented Prioritisation”.

> more
Jahresplanung des Unternehmers

At the beginning of the year, any businessman should consider how to proceed during 2015 without losing sight of medium-term planning, whilst continuing to carry out the day-to-day work. A few suggestions.

> more
Morison International: Doing Business Guide Switzerland

Over the last few years, artax Fide Consult AG has consistently focussed on international matters, with the emphasis on international tax law. As a consequence, our whole company’s communication is multi-lingual; our homepage has a bilingual set-up (German & English), and we offer consultancy in English, French and German.

> more
Social insurances: Amendments for 2015

At the start of this new year, we would like to use this newsletter to inform you about the new social insurance thresholds/ceilings, and about legal changes that have come into effect as of 1/1/2015

> more
The team of artax Fide Consult AG wishes you all the best!

We wish you happy holidays and looking forward to conquer a successful 2015 with you.

> more
Pillar 3a – twice the benefit

The Swiss pension scheme is based on what is called the “3 pillars”. Beside OASI and the occupational pension funds, private provision has been enshrined in the constitution, too. As the legal system supports individual savings, contributions to pillar 3a are exempt from tax, up to a certain amount.

> more
Saving taxes with real estate?

Real estate property that is either lived-in or let can have considerable tax consequences in Switzerland. Below we are outlining the principles of taxation of real estate both in Switzerland and abroad and also show possible optimisation measures.

> more
Tax rulings – devil’s handiwork or legitimate tax planning?

During the last few weeks, the media have extensively covered the “Ammann affair”. At its core was current federal councillor Johann Schneider-Ammann’s own company; it is alleged to have invested CHF 250m in offshore tax havens. From what we have gathered via the media: not only was the chosen investment legal, it had also been agreed with the Bernese tax authorities in the form of a tax ruling.

> more
The impending review of the fiscal penal law

The fiscal penal law is part of the supplementary penal provisions and includes the penalty clauses of the different tax laws. Depending on the form of taxation (e.g. income tax or withholding tax), offences and proceedings can differ, leading to legal uncertainty among those affected.

> more
New accounting legislation as tax catalyst

In this newsletter, the amended accounting legislation will be analysed from a tax point of view. The full article about this topic was published in a professional journal in March 2014 (the complete reference will be given at the end of this article).

> more
Private share of company car

The topic of this newsletter is company cars. What, officially, is a company car? Under which conditions do charges arise for private use, and how can a correct submission avoid any possible issues with the authorities before these could even be created?

> more
Free enterprise knows no boundaries – or does it?

It is a cornerstone of our market economy system that an entrepreneur is free to organise his business according to his ideas and to invest his capital in such a way that, from his point of view, it guarantees maximum return. However, it often happens that expenditures are not recognised as tax deductible, and there will be reclaims, liabilities, or – worst case scenario – criminal proceedings might be opened against the entrepreneur for emptying his business. This raises the question how far ‘free enterprise’ really goes and where it ends.

> more
The 10 biggest challenges for the owner of an SME

In day-to-day business an entrepreneur should never lose sight of the biggest challenges

> more
Water for Life Foundation

In 2011 the charity Water for Life Foundation was established by the founders Marco G. Walser and Dr. med. Tatjana Walser, with Dr. iur. Bernhard Madörin as chairman and Abdullah Demir as member of the Board. The initial aid projects have got underway, in the spirit of the foundation’s goal of «helping people help themselves».

> more
artax Fide Consult AG congratulates employees on their completion of their further education

The artax group supports and challenges employees. Education and advanced training are the strengths of our corporate culture.

> more
Terms of employment

We are often asked by our clients about the statutory regulations regarding the granting of time off from work, for example with regard to attending a job interview during the notice period, or with regard to time off for an employee’s own wedding, or for a family member’s wedding. We are asked these questions in equal measure by both employers and employees.

> more
artax Newsletter: Sprachauswahl / language selection

Zur Zeit haben Sie unseren Newsletter auf Englisch abonniert.
Falls sie den Newsletter in Zukunft auf Deutsch erhalten möchten, klicken Sie hier.

At the moment you receive our newsletter in English.
If you want to receive future newsletters in German click here.

> more
Banken im Umbruch - versteckte Kosten

Die Finanz- bzw. Bankenbranche ist in einem grossen Umbruch. Seit dem Niedergang der Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008 ist die Bankenwelt ständig neuen Herausforderungen ausgesetzt. Der Druck aus dem Ausland nimmt zu, nationale und internationale Regulierungen (MiFID, antizyklischer Kapitalpuffer, FATCA, AIA etc.) setzen den Banken ebenfalls zu.

> more
Hoeness in der Schweiz: Höhere Strafe, höhere Steuern

Der ehemalige Präsident des FC Bayern Uli Hoeness hat 27,2 Mio. € an Steuern hinterzogen. Er muss die hinterzogenen Steuern zurückzahlen, eine Strafe von 3 Jahren und 6 Monaten entgegennehmen, aber keine zusätzliche Busse oder Strafsteuern bezahlen. Bei guter Führung kann er nach ein paar Monaten in den erleichterten Vollzug und später erhält er den bedingten Strafvollzug für den Rest der Strafe. Hoeness hat das Urteil akzeptiert. Der Staatsanwalt hatte mehr gefordert, der Anwalt und Strafverteidiger wollte den Freispruch, das unabhängige Richtergremium hat entschieden.

> more
Seniorenassistenz

Die Regelung des Zahlungsverkehrs, Briefe an Ämter oder Institutionen schreiben, Versicherungsangelegenheiten regeln, Steuererklärung ausfüllen; bei all diesen verschiedenen administrativen Arbeiten ist eine kompetente Hilfe willkommen. Die artax Fide Consult AG bietet Ihnen Unterstützung in all diesen Bereichen an und möchte Sie somit diesbezüglich entlasten.

> more
U.S. Banking and Tax Laws Behoove International U.S. Taxpayers

As the Swiss banks move decisively toward a resolution of their U.S. tax trouble, we have seen increasing interest from clients with U.S. connections who have asked us what to do to come clear with their own U.S. tax issues. In the following guest newsletter our Morison International partners form New York give you an overview on your obligations as a U.S. taxpayer and your options to come clear with your past if you have failed to comply.

> more
Immobilien-Newsletter

Die artax Fide Consult AG möchte Ihnen hiermit zwei Objekte präsentieren, welche zum Verkauf angeboten werden.

> more
Staatsaufsicht und Aufsicht gegenüber dem Staat

Wir haben das Gefühl, in einer freiheitlichen Ordnung zu leben. Die Zunahme der wirtschaftlichen Intensität hat aber zu einer sehr starken Regulierung des Lebens geführt. Es gibt keine Sekunde, bei der wir nicht der staatlichen Aufsicht begegnen.

> more
EXTRANEWSLETTER: Einladung zu Talk im Turm vom 23. April 2014 - Buchlesung "Tödliche Gene"

Wir laden Sie herzlich ein, am 23. April 2014 um 18.30 Uhr dem Krimi-Apéro «Tödliche Gene», dem Erstlingswerk in Prosa von Bernhard Madörin in der Ramada Plaza Skylounge beizuwohnen.

> more
Internationales Sozialversicherungsrecht

Im Jahre 1948 wurde die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eingeführt, die den Existenzbedarf bei Wegfall des Erwerbseinkommens in Folge von Alter oder Tod des Versorgers oder der Versorgerin decken soll.  Dazumal mit einem Beitragssatz von je 2% für Arbeitgeber und Arbeitnehmer und als einziger Sozialabzug vom Lohn.

> more
Neuerungen bei der Quellensteuer - artax nimmt Stellung

Die Schweiz gehört zu den wenigen Ländern, die die Steuern nicht grundsätzlich vom Lohn abziehen, sondern ihren Bürgern vertrauen und diesen die Bezahlung ihrer Steuern selber überlassen. Streng genommen gilt dies aber nur für Schweizer und Ausländer mit Niederlassungsbewilligung C. Für alle anderen Ausländer wird die sogenannte Quellensteuer vom Lohn abgezogen.

> more
Sind Ihre Rechnungen MWST-konform?

Bei der Buchführung für unsere Kunden fällt uns immer wieder auf, dass Rechnungen geschrieben werden, die bezüglich der MWST-Konformität gewisse Mängel aufweisen. Noch viel häufiger finden wir nicht konforme Lieferantenrechnungen, die ungeprüft bezahlt werden. Der Vorsteuerabzug geht so oft verloren.

> more
Die artax Fide Consult AG erfüllt höchste Qualitätsansprüche

Die artax-Gruppe mit Ihrem Verwaltungsratspräsidenten, den Mitgliedern der Geschäftsleitung und Ihren Mitarbeitenden erfüllt höchste qualitative und regulatorische Anforderungen, welche wir Ihnen an dieser Stelle präsentieren wollen.

> more
Neuerungen im Sanierungsrecht

Das Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) vom 11. April 1889 hat eine Teilrevision erfahren. Auslöser dafür war der Zusammenbruch der Swissair im Jahr 2001. Die neuen gesetzlichen Bestimmungen, welche Sanierungen von Unternehmen erleichtern sollen, sind am 1. Januar 2014 in Kraft getreten. Gleichzeitig wurden verschiedene Schwachstellen im bis anhin geltenden Recht beseitigt.

> more
UID-Nummer & weitere Informationen

In diesem Newsletter möchten wir Sie auf die Neuerungen im Bereich der Finanz- und Lohnbuchhaltung aufmerksam machen, welche der Jahreswechsel mit sich bringt.

> more
Steuergeschenk der Schweiz an das Ausland

Die Schweiz steht in einem widrigen internationalen Umfeld: Aufgrund ihres wirtschaftsfreundlichen Steuerregimes wird sie von den USA und der EU stark kritisiert. Die OECD hat die Schweiz auf der schwarzen Liste aufgeführt, unterdessen jedoch wieder entfernt. Einzelne Staaten nützen diese Position aus und drohen wieder mit der Aufnahme.

> more
Frohe Festtage!

Das ganze artax-Team wünscht Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr 2014!

> more
Wirtschaftsdelikte: Strafbare und nichtstrafbare Champagnermarken

Die artax Fide Consult AG berät Unternehmer und Unternehmen im Bereich Wirtschaftsdelikte, darin auch eingeschlossen Steuerdelikte.

> more
Morison International conference in New York

Vom 25. - 27. Oktober 2013 trafen sich 127 Delegierte und 37 Partner in New York für die jährliche Morison International conference. Herr Dr. iur. Bernhard Madörin war in diesem Rahmen Leiter der „tax-group“ und hielt ein Referat zum Thema „Experience in cross border individual taxation“.

> more
Lesung von Dr. iur. Bernhard Madörin im Ortsmuseum Lausen

Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie hiermit gerne auf einige Veranstaltungen sowie Publikationen aufmerksam machen.

> more
Was bei der vorzeitigen Pensionierung zu beachten ist

Sicher haben die meisten schon mal daran gedacht, dass es eigentlich ganz schön wäre, die wohlverdiente Pensionierung ein bisschen vorzuziehen und mit dem Berufsleben vorzeitig abzuschliessen. Die Gründe dafür sind so vielseitig wie die Hobbies und Lebensstile es sind.

> more
Vorsorge durch Mergers & Acquisitions

Die artax Fide Consult AG begleitete den Verkauf eines Unternehmens mit 300 Mitarbeitern. Mehr als 20% der KMU stehen in der Schweiz vor einer Nachfolgeregelung.

> more
Propublico SA - professionelle Vertretung an Generalversammlungen

Hiermit möchten wir Ihnen die neue Tochtergesellschaft der artax Fide Consult AG vorstellen: Die Propublico SA. Die artax-Gruppe ist ein national und international orientiertes Treuhand- und Beratungsunternehmen und wird nun erweitert durch die Propublico SA, die es sich zur Aufgabe macht, Sie professionell an Generalversammlungen zu vertreten.

> more
Rangrücktritt - eine echte Sanierungsmassnahme?

Um die Benachrichtigung des Richters im Falle einer Überschuldung gemäss Art. 725 Abs. 2 OR zu vermeiden, ist die Vereinbarung über einen Rangrücktritt ein beliebtes und viel verwendetes Instrument. Mit Unterzeichnung einer Rangrücktrittsvereinbarung verzichtet der Gläubiger im Konkursfalle auf die Befriedigung seiner Forderung, bis der Verwertungserlös die Forderungen der anderen Gläubiger gedeckt hat. Meist handelt es sich beim Gläubiger um einen Gesellschafter des schuldnerischen Unternehmens. 

> more
Strafsteuern: EMRK-widriges Verfahren und drakonische Strafen

95% der Steuerentscheide gehen zulasten der Steuerpflichtigen. Dies geht nicht zurück auf eine formell oder materiell schlechte Ausgangslage der Steuerpflichtigen, sondern ist ein systemimmanenter Mangel des Steuerverfahrens und des Verfahrens vor den Steuergerichten.

> more
Die grössten Missverständnisse im Arbeitsrecht - Reloaded

Im Juli 2012 haben wir Sie mit unserem Newsletter auf häufig anzutreffende Irrtümer der Arbeitgeber informiert. Rund ein Jahr später möchten wir die Seiten wechseln und Sie über die grössten Missverständnis der Arbeitnehmer aufklären:

> more
Vorsorge integral und letal

Es gibt kaum jemanden, der sich nicht mit der Vorsorge befasst. Mindestens im mittleren Alter sollte man sich damit vertieft auseinander setzen.

> more
Wer ist Aktionär? Ab und zu eine schwierige Frage...

Bei der Gründung einer Gesellschaft gehören umfassende Überlegungen zur optimalen Rechtsform (Personengesellschaft oder GmbH/AG) zum Standardrepertoire jedes guten Treuhänders. Eher wenig Beachtung findet hingegen die Frage, in welcher Form das Kapital einer Aktiengesellschaft gehalten werden soll. Die rudimentären Überlegungen dazu basieren nur zu oft auf Illusionen aus längst vergangenen Zeiten. In der Praxis sind wir aber auch hier immer wieder mit tückischen Konstellationen und daraus resultierenden Streitigkeiten konfrontiert.

> more
Scheinbar harmlose Neuerungen bei der Quellensteuer? Bis zu 60% mehr Steuern!

Was harmlos als Harmonisierung der Quellenbesteuerung und Basis für die effizientere Bearbeitung der Lohndaten angekündigt wird, hat vor allem für ausländische Arbeitskräfte, deren Familie im Ausland verbleibt (sogenannte internationale Wochenaufenthalter oder Quasi-Ansässige), massive steuerliche Auswirkungen ab 1.1.2014, vor allem in der Nordwestschweiz.

> more
Was Sie bezüglich Ergänzungsleistungen wissen sollten

Die AHV- oder IV-Rente vieler Rentnerinnen und Rentner reicht heutzutage nicht mehr zur Bestreitung ihres Lebensunterhaltes aus und sie sind auf Ergänzungsleistungen angewiesen. Auf Ergänzungsleistungen, welche durch die Kantone ausgerichtet werden, besteht ein rechtlicher Anspruch.

> more
Das Arbeitszeugnis

Das Arbeitszeugnis spielt in der Schweiz auch heute noch eine wichtige Rolle im Berufsleben. Jeder Arbeitnehmende hat aufgrund der gesetzlichen Grundlage in Art. 330a OR jederzeit Anspruch, vom Arbeitgeber ein Arbeitszeugnis zu verlangen. Das Gesetz unterscheidet zwischen dem Arbeitszeugnis, welches sich über die Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie über die Leistungen und das Verhalten ausspricht, und der Arbeitsbestätigung, welche sich auf Angaben über die Art und Dauer des Arbeitsverhältnisses beschränkt.

> more
Morison International Europe and North America (MIENA) annual conference 2013

Die artax Fide Consult AG ist Mitglied von Morison International, einer globalen Vereinigung unabhängiger Buchhalter, Revisoren, Steuerberater, Business Consultants und Anwälte, gegründet um die grenzüberschreitenden Bedürfnissen der Kunden zu befriedigen.

> more
Steueroptimierung im Bereich der Säule 3a

Früher hatte der Kanton Basel-Landschaft eine sehr restriktive Praxis im Umgang mit mehreren Säule 3a-Konten der gleichen Person bezüglich Besteuerung. Die heutige Praxis und Rechtslage war unklar da die aktuellste Weisung der Steuerverwaltung zu diesem Thema aus dem Jahr 1995 stammte. Dies hat uns dazu veranlasst, die Rechtslage beim Kanton abzuklären, um Klarheit zu erhalten.

> more
Stiftung "Water for Life"

Gerne möchten ich Sie, als Präsident des Stiftungsrates der Stiftung „Water for Life“, über die aktuellen Projekte informieren. Die im Herbst 2011 von Dr. med. Tatjana Walser und Marco G. Walser ins Leben gerufene Stiftung ist aktuell mit drei Projekten beschäftigt.

> more
Workshop "Der KMU-Verwaltungsrat"

Gerne möchten wir Sie auf die nächste Veranstaltung von Herrn Dr. iur. Bernhard Madörin hinweisen:

„Der KMU-Verwaltungsrat“
Mittwoch, 08.05.2013 um 10.00 Uhr im Schloss Binningen

> more
Sozialversicherungen und Lohnabzüge - Ein Buch mit sieben Siegeln?

In der Schweiz bieten über 200 Versicherungsunternehmen eine Vielzahl verschiedener Sozialversicherungen an. Für praktisch jedes Anliegen existiert ein passendes Versicherungsprodukt. Bei einigen Versicherungen liegt die Verantwortlichkeit beim Arbeitgeber, bei anderen hat man sich als Privatperson zu organisieren. Die Kostenaufteilung kann frei wählbar oder von Gesetzes wegen vorgegeben sein, zusätzlich gilt die Unterscheidung zwischen freiwilliger und obligatorischer Versicherung, was die Überschaubarkeit zusätzlich beeinträchtigt.

> more
artax Event 2013 / Beitrag in der Basler Zeitung

Am 19. März 2013 fand der alljährliche artax Event statt. In diesem Jahr durften wir Herr Erich von Däniken begrüssen. Der Einladung folgten rund 200 Personen welche einen wunderbaren Abend erlebten.

> more
Gastbeitrag: Versteckte Personalkosten mit Sparpotenzial

Gerne präsentieren wir Ihnen an dieser Stelle einen Gastbeitrag von Herrn Franz Amann zum Thema betriebliches Gesundheitsmanagement.

> more
Der KMU-Verwaltungsrat

Mit Freude informieren wir Sie über das neuste Werk von Dr. iur. Bernhard Madörin, welches mit den Titel „Der KMU-Verwaltungsrat“ im April 2013 erscheinen wird.

> more
Veranstaltung des Gewerbeverband Basel-Stadt

Gerne machen wir Sie auf die Fachveranstaltung des Gewerberverbandes Basel-Stadt vom Donnerstag, 11. April 2013 aufmerksam. Die Veranstaltung findet von 18.00 Uhr bis ca. 19.30 Uhr mit anschliessendem Apéro im Seminarraum der UBS AG an der Gartenstrasse 9 in Basel statt.

> more
artax Immobilien Newsletter

Mit diesem Immobilien Newsletter wollen wir Ihnen ein modernes Haus an bester und unverbaubarer Aussichtslage in Liestal präsentieren:

> more
Der lange Arm der US-Steuerbehörden - Es kann jeden treffen

Haben Sie gewusst, dass US-Personen alle Konten, bei denen sie zeichnungsberechtigt sind, den amerikanischen Behörden melden müssen?

Wenn also Ihr Buchhaltungsmitarbeiter Amerikaner oder amerikanisch-schweizerischer Doppelbürger ist und über Verfügungs- oder Zeichnungsberechtigungen an Ihren Firmenkonten verfügt, muss er diese dem amerikanischen Staat inklusive Saldoangabe melden! Wird das Formular nicht eingereicht, drohen ihm steuer- sowie strafrechtliche Folgen.

> more
Neue Gewährleistungsfristen beim Kauf- und Werkvertrag

Nach bisherigem Recht (bis zum 31.12.2012) haftete der Verkäufer gegenüber dem Käufer nur während eines Jahres für Mängel an der gekauften, beweglichen Sache. Dadurch waren die Gewährleistungsfristen oft schon verjährt, bevor der Käufer den Mangel überhaupt entdeckt hat. Um diesem Problem entgegenzutreten wurde per 1. Januar 2013 die Gewährleistungsfrist beim Kauf von beweglichen Sachen auf zwei Jahre verlängert. Diese neue Frist gilt auch im Werkvertragsrecht bei beweglichen Werken. Bei gebrauchten Sachen kann die Frist durch Parteivereinbarung bis auf ein Jahr verkürzt werden.

> more
Das Märchen vom Freelancer

Bei unserer Revisionstätigkeit stossen wir ab und zu auf Situationen, in denen ein Unternehmen jemanden für seine Arbeitstätigkeit bezahlt, aber keine Sozialversicherungen abrechnet. Auf unsere Nachfrage erfahren wir dann jeweils, das sei schon korrekt, weil es sich um einen Freelancer handelt. Leider verstecken sich hinter dem vermeintlich so vorteilhaften Freelancer erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken. Im Folgenden haben wir deshalb die wichtigsten Fakten dazu zusammengestellt.

> more
Unternehmer-Apéro der WIR Gruppe Nordwestschweiz

Ab 2015 muss das neue Rechnungslegungsrecht, welches für alle buchführungs-pflichtigen Unternehmen gilt und am 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt wurde, umgesetzt werden. Daher empfiehlt es sich, die Jahresrechnung 2013 schon genauer zu analysieren, damit der Übergang in das neue System steuerneutral möglich ist.

> more
Frohe Festtage!

Das ganze artax-Team wünscht Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 2013!

> more
Das neue Erwachsenenschutzrecht

Per 1. Januar 2013 tritt das neue Erwachsenenschutzrecht in Kraft. Damit wird das 100 Jahre alte, seither nahezu unverändert gebliebene Vormundschaftsrecht des Zivilgesetzbuches auf den aktuellen Stand gebracht und es wird mit diversen Massnahmen sichergestellt, dass künftig nur soviel staatliche Betreuung erfolgt, wie nötig ist.

> more
Die neue Rechnungslegung per 1. Januar 2013

Ein Thema, mit dem sich jeder KMU-Unternehmer zwingend auseinander setzen muss, will er nicht in eine Steuerfalle tappen. Mit der Revision des Rechnungslegungsrechts wird das Unternehmensrecht umfassend modernisiert und den wirtschaftlichen Bedürfnissen angepasst.

> more
Neues Namensrecht ab dem 1. Januar 2013

Am 1. Januar 2013 tritt die Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und mit ihr das neue Namensrecht in Kraft, welche die Gleichstellung der Ehegatten im Bereich der Namens- und Bürgerrechtsregelung verwirklicht.

> more
Franchisen und Selbstbehalte: Überprüfen Sie Ihre Krankenkasse, es lohnt sich!

Auf Wikipedia ist nachzulesen: Unter Selbstbeteiligung, Selbstbehalt, Kostenbeteiligung oder Zuzahlung, auch Franchise genannt, versteht man im Versicherungswesen den Anteil, den der Versicherungsnehmer im Versicherungsfall selbst zu tragen hat. Er wird als absoluter oder prozentualer Anteil gesetzlich festgelegt oder vertraglich vereinbart. Nur darüber hinausgehende Summen werden von der Versicherung bezahlt. Dadurch kann die Versicherung mit einer günstigeren Prämie angeboten werden.

> more
Arbeitsunfähigkeitszeugnisse in der Nordwestschweiz

Ärzte- und Arbeitgeberorganisationen der Kantone Aargau, Solothurn und der beiden Basel haben unter der Federführung des Arbeitgeberverbandes Basel im Juli 2009 neue Arztzeugnisse eingeführt. Diese ermöglichen eine präzisere Beurteilung der Arbeitsfähigkeit bei Krankheit und Unfall und fördern eine optimale Rekonvaleszenz sowie die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess.

> more
Was Sie über Datenschutz wissen sollten

Täglich sind wir mit datenschutzrechtlichen Fragen konfrontiert; besonders in der heutigen Zeit, in der Facebook und Co. nicht mehr wegzudenken sind. Um unsere persönlichen Daten vor Missbräuchen zu schützen, ist es von Vorteil, die gesetzlichen Grundlagen hierfür im Groben zu kennen. In diesem Newsletter erfahren Sie, was genau mit den gesetzlich geregelten Datenschutzbestimmungen erreicht werden soll und ob bei Ihnen allenfalls konkreter Handlungsbedarf besteht.

> more
KMU-Talk: Kurt Aeschbacher im Dialog mit Bernhard Madörin

Am 9. Oktober 2012 findet im Restaurant Schlüsselzunft in Basel der KMU Talk zum Thema „Social Media in der Unternehmenskommunikation“ statt. Herr Dr. iur. Bernhard Madörin nimmt bei dieser Veranstaltung, welche von Kurt Aeschbacher moderiert wird, als Podiumsteilnehmer teil.

> more
Internationales Steuerrecht - eine Auslegeordnung

Seit längerer Zeit wird die Unterscheidung zwischen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug, welche in der Schweiz vorgenommen wird, vom Ausland kritisiert und im Zuge der Steuerabkommen aktuell vermehrt in den Medien darüber berichtet. Es zeigt sich immer mehr, dass diese Unterscheidung, die in ausländischen Rechtssystemen nicht existiert, im Ausland nicht verstanden wird.

> more
Water for Life Foundation

Gerne möchten wir Ihnen an dieser Stelle die gemeinnützige Stiftung „Water for Life“ vorstellen. Sie wurde im September 2011 durch die Stifter Dr. med. Tatjana Walser, Marco G. Walser sowie Dr. iur. Bernhard Madörin als Präsident des Stiftungsrates errichtet.

> more
IBAN-Rechner / Kundenzufriedenheitsumfrage

Gerne möchten wir Ihnen eine Möglichkeit vorstellen, auf einfache Art und Weise die IBAN nur mithilfe der Kontonummer zu berechnen. IBAN steht für «International Bank Account Number» und für die Standardisierung von Bankkontonummern im Zahlungsverkehr in der Schweiz und in ganz Europa.

> more
Rückblick auf die Podiumsdiskussion der B+B Vorsorge AG

Im Juni 2012 fand in Basel die Podiumsdiskussion der B+B Vorsorge AG zum Thema „Vorsorge aus der Gesamtperspektive“ statt. Die Vorsorge soll mit einfachen und transparenten Lösungen unseren Lebensabend garantieren. Doch wie finden wir die Balance zwischen regulatorischen Ansprüchen und der Flexibilität, die nötig ist, um den veränderten Bedürfnissen und Lebensumständen Rechnung zu tragen? Diese und weitere Fragen waren Inhalt der Podiumsrunde der B+B Vorsorge AG in Basel.

> more
Einladung zum Sommeranlass für Daheimgebliebene

Gerne laden wir Sie am 24. Juli 2012 zu einem ungezwungenen und speziellen Sommeranlass der Handelskammer beider Basel für Daheimgebliebene ein.

> more
Die grössten Missverständnisse im Arbeitsrecht

Sobald Sie als Unternehmerin oder Unternehmer Arbeitnehmende beschäftigen, sind sie in beinahe täglichem Kontakt mit dem Arbeitsrecht und seinen Tücken.

Um die geläufigsten Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen, möchten wir mit diesem Newsletter einige Missverständnisse, denen wir in der Praxis immer wieder begegnen, richtigstellen.

> more
Organisationsreglemente

Die Zuteilung der Aufgaben und Kompetenzen in einer Aktiengesellschaft sind zwar oft für die betroffenen Personen klar, jedoch nirgends verbindlich geregelt. Dies kann zu unangenehmen Folgen für die Mitglieder des Verwaltungsrates führen. Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Überlegungen zu diesem Thema zusammengestellt.

> more
Podiumdiskussion der B+B Vorsorge AG in Basel: Noch wenige Plätze frei

Wir möchten Sie gerne darauf aufmerksam machen, dass noch wenige Plätze für die Podiumsdiskussion vom Donnerstag, 14. Juni 2012, 11.45 Uhr, im Grand Hotel Les Trois Rois, Blumenrain 8 in 4051 Basel zur Verfügung stehen.

> more
Familienausgleichskasse: Prämien sparen!

Der Verband Treuhand & Beratung VTB ist ein politischer Verband, welcher sich zum Ziel setzt, bei Behörden, politischen Institutionen, Amtsträgern und dergleichen mit der Optik einer bürgerlichen Politik die Interessen der Treuhänder zu wahren. Er ist kein Berufsverband und grenzt sich damit deutlich von anderen Berufsorganisationen ab.

> more
Kundenanlass 2012 im Zoo Basel

Der traditionelle artax-Anlass 2012 fand letzte Woche im Basler Zoo statt. Trotz des sehr durchzogenen Wetters fanden sich rund 200 Gäste kurz vor der offiziellen Schliessung vor den Toren des Zoos ein.

> more
MIENA Conference 2012 in Zürich

Vom 10.-12. Mai 2012 findet in Zürich die jährliche Konferenz von Morison International Europe and North America statt. Aus diesem Anlass möchten wir Ihnen diese Vereinigung, bei der die artax Fide Consult AG Mitglied ist, gerne vorstellen.

> more
Durch Schulden Steuern sparen?

Nur um der Steuern willen Schulden zu machen, hat natürlich keinen Sinn. Mehr auszugeben als einzunehmen, um keine Vermögenssteuern zahlen zu müssen, ist nicht zu empfehlen. Wer trotzdem Schulden macht – meistens handelt es sich dabei um Konsumkredite – kann seine Schuldzinsen vom Einkommen abziehen. Ein Geschäft macht man in aller Regel trotzdem nicht.

> more
Das Revisionsteam der BM Swiss Audit AG/BM Expert Audit AG

Gerne möchten wir Ihnen an dieser Stelle das Revisionsteam der BM Swiss Audit AG und der BM Expert Audit AG, beides Tochtergesellschaften der artax Fide Consult AG, kurz vorstellen. Innerhalb der artax-Gruppe arbeiten drei von der Revisionsaufsichtsbehörde RAB zugelassene Revisoren sowie drei zugelassene Revisionsexperten. Dadurch ist es uns möglich sowohl die eingeschränkte wie auch die ordentliche Revision durchzuführen.

> more
„Am Ball bleiben“

Als Geschäftsführer einer KMU-Unternehmung muss man am Ball bleiben, um erfolgreich zu sein und zu bleiben. Alleine schon das Niveau mit seinem Produkt oder seiner Dienstleistung zu halten oder zu steigern, absorbiert Kräfte. Im finanziellen Umfeld des Unternehmens am Ball zu bleiben, fordert.

> more
Impressumspflicht in der Schweiz

Der Bundesrat hat im Oktober 2011 beschlossen, die Änderungen betreffend des Bundesgesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) per 1. April 2012 in Kraft zu setzen. Dies führt unter anderem dazu, dass eine generelle Impressumspflicht im elektronischen Geschäftsverkehr eingeführt wird. Die Impressumspflicht gilt im elektronischen Geschäftsverkehr, d.h. für alle Websites, über welche Waren, Werke oder Leistungen in der Schweiz angeboten werden. Eine solche generelle Pflicht ist in der Schweiz, im Gegensatz zu z.B. Deutschland, neu.

> more
Neuerungen betreffend familienrelevante Steuerabzüge Basel-Stadt – jetzt aktuell für Ihre Steuererklärung

Hintergrund der Änderungen bezüglich familienrelevante Steuerabzüge ist einerseits die Anpassung an die Regelungen des Bundes betreffend der steuerlichen Entlastung von Familien und Kindern, die ab der Steuerperiode 2011 wirksam werden, andererseits die Beseitigung der Schlechterstellung von Einverdiener-Konkubinatspaaren gegenüber gleich situierten Ehepaaren.

> more
Frohes neues Jahr!

Das ganze artax-Team wünscht Ihnen alles Gute zum Jahreswechsel und einen erfolgreichen Start in das Jahr 2012!

> more
Frohe Weihnachten!

Weihnachten steht vor der Tür!

Der Winter kommt, der Winter geht, die artax bleibt – für Sie.

> more
Heiratsstrafe oder Heiratssegen

Bereits 1984 wurde die steuerliche Diskriminierung (nach Bundesgesetz mehr als 10% Steuerdifferenz) von Doppelverdiener-Ehepaaren im Vergleich zu ähnlich situierten Konkubinatspartnern thematisiert. Aus diesem Grund wurde ein Bundesgesetz verabschiedet, welches die steuerliche Benachteiligung von Verheirateten auf kantonaler Ebene unterbinden sollte.

> more
Neuerungen Steuerrecht 2011

Das Jahr 2011 nähert sich seinem Ende und damit auch die letzte Gelegenheit, Ihre steuerliche Situation zu prüfen und allenfalls noch vor Jahresende die nötigen Massnahmen zur Steueroptimierung zu treffen. Im Folgenden haben wir für Sie die wesentlichsten Neuerungen dieses Jahres zusammengestellt.

> more
Familienausgleichskasse: Prämien sparen!

Der Verband Treuhand & Beratung steht im zweiten Jahr seiner Aufbauphase. Die Homepage wurde gestaltet und eingerichtet und ein professionelles Mailingsystem implementiert. Der Newsletter des VTB erscheint nun regelmässig. Hier können Sie sich für den Newsletter registrieren.

Als wichtiger Pluspunkt konnte sich unser Verband, als Mitglied des Gewerbeverbandes Basel-Stadt, der Familienausgleichskasse FAGEBA angliedern.

> more
Sonderausgabe: Eidgenössische Volksinitiative „Erbschaftssteuerreform“

Derzeit findet die Unterschriftensammlung betreffend die eidgenössische Verfassungsinitiative zur Einführung einer schweizerischen Erbschafts- und Schenkungssteuer statt. Die Initiative wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu Stande kommen und anschliessend, unter Umständen zusammen mit einem Gegenvorschlag des Parlaments, dem Volk vorgelegt werden.

> more
Immobilien in Zeiten des billigen Geldes

Die zur Zeit tiefen Zinssätze verführen zum Kauf von Immobilien. Grundstücke als Sachwerte sind sehr gefragt und dienen als Hort von beständigem Wert. Sie sind sicher eine sehr gute, inflationsbeständige Wertanlage. Das Wertschriftenportefeuille schneidet demgegenüber schlechter ab.

> more
Der KMU-Verwaltungsrat (AG) / Geschäftsführer (GmbH)

An der Netzwerkveranstaltung des ArbeitgeberverbandsBaselbietet der Steuer- und Treuhandexperte Dr. iur. Bernhard Madörin einen aktuellen Überblick über die Chancen und Risiken der Organe des KMU-Verwaltungsrates und des Geschäftsführers und informiert über die rechtlichen, organisatorischen und führungstechnischen Grundlagen.

> more
Spesen und Spesenreglemente

Die Abgrenzung zwischen Lohn und Spesen stellt die Praxis immer wieder vor schwierige Fragen. Gleichzeitig bestehen mit genehmigten Spesenreglementen interessante Möglichkeiten einer steueroptimalen Ausgestaltung. Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Überlegungen zum Thema zusammengestellt.

> more
Revisionsaufsicht – Aktueller Stand der Praxis

Gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass in diesem Monat der 6. Band in der A Prima Vista-Reihe mit dem Titel „Revisionsaufsicht“ von Dr. iur. Bernhard Madörin erschienen ist. Ziel dieses Werks ist es, dem Praktiker einen Einblick in die veränderte Gesetzeslage bieten, und auf die Praxis der Eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde (RAB) einzugehen.

> more
Das Vereinsrecht - Ein Überblick

Beinahe jeder ist Mitglied in einem Verein. Es gibt wenig andere Länder, bei denen das Vereinsrecht und Vereinsleben so ausgeprägt sind, wie in der Schweiz.

> more
Neue Limiten für die ordentliche Revision

Anfang Juni hat der Nationalrat, wie der Ständerat zuvor, die Gesetzesrevision bezüglich der Limiten für die ordentliche Revision verabschiedet. Der Zeitpunkt für das Inkrafttreten ist noch offen, wobei das Parlament beim Bundesrat ein baldiges Inkrafttreten beantragt hat.

> more
Podiumsgespräch der B+B Vorsorge AG in Basel

Die Vorsorge soll mit einfachen und transparenten Lösungen unseren Lebensabend garantieren. Doch wie finden wir die Balance zwischen regulatorischen Ansprüchen und der Flexibilität, die nötig ist, um den veränderten Bedürfnissen und Lebensumständen Rechnung zu tragen? Dies und weitere Fragen waren Ende Mai Inhalt einer Podiumsrunde der B+B Vorsorge AG in Basel.

> more
Kriminalroman "Tödliche Gene" in den Top Ten

Der Kriminalroman „Tödliche Gene“ von Dr. Bernhard Madörin hat es auf Anhieb in die Top Ten geschafft. In der wöchentlichen Verkaufsliste von Bider & Tanner ist der Roman in der zweiten Woche auf dem 2. Platz der meistverkauften Bücher (Sparte Belletristik)!

> more
Besteuerung der Unternehmen: Kapitaleinlageprinzip

Seit Januar 2011 kommt bei der Besteuerung der Unternehmen das Kapitaleinlageprinzip zur Anwendung. Um Sie mit der Neuerung vertraut zu machen, haben wir nachfolgend das Wesentlichste zusammengestellt.

> more
Herzliche Einladung zur Buchvernissage

Dr. iur. Bernhard Madörins erster Kriminalroman ist da!

Der CEO der artax-Gruppe, alt Grossrat und Autor vieler Fachbücher verarbeitet seine reiche Erfahrung in der Welt von Recht und Wirtschaft in seinem ersten Kriminalroman "Tödliche Gene". 

> more
Ende der Doppelbesteuerung bei Dividendenauszahlung

Seit Anfang 2011 kennt auch Basel-Stadt die privilegierte Dividendenbesteuerung, die es bisher bereits bei der direkten Bundessteuer und in den meisten anderen Kantonen gab.

> more
„Klimaerwärmung Steuern Basel-Stadt“ von Herr Dr. iur. Bernhard Madörin veröffentlicht in der BAZ vom 03.02.2011

Gerne informieren wir Sie, dass die Basler Zeitung am 3. Februar 2011 den Artikel „Klimaerwärmung Steuern Basel-Stadt“ von Herr Dr. iur. Bernhard Madörin publiziert hat.

> more
Internet-Accounting

Mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen gerne unser Service-Produkt „Internet Accounting“ vorstellen, welches Ihnen ermöglicht, sich bei uns einzumieten und via Internet bequem von zu Hause auf Ihre Buchhaltung zuzugreifen.

> more
In eigener Sache: Stelleninserat

Die artax Fide Consult AG (www.artax.ch) ist eine international tätige Treuhandgruppe und sucht zur Verstärkung des Teams in Basel per sofort oder nach Vereinbarung zwei bis vier

Sachbearbeiter Treuhand (m/w), 50 – 100% (Total 200%) mit Berufserfahrung

> more
Der KMU-Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat (oder der Geschäftsführer) ist für die Oberleitung der Gesellschaft verantwortlich und trägt die Verantwortung für das Unternehmen. Was sind seine Aufgaben, was kann delegiert werden, welche Vorsichtsmassnahmen sind möglich und empfehlenswert und wie kann man sich vor Haftungsfällen und Schadenersatz schützen?

> more
Die artax-Gruppe

Das neue Jahr hat bereits begonnen. Diese Gelegenheit wollen wir nutzen, um ihnen das Dienstleistungsangebot der artax–Gruppe vorzustellen.

> more